Alle Episoden

Rammstein

Rammstein

55m 2s

In der neuen Folge tauchen wir in die Welt der Provokation, der Grenzüberschreitungen und der medialen Inszenierungen ein. Gemeinsam mit dem Medienwissenschaftler Prof. Gunter Süß von der Hochschule Mittweida sprechen wir über die Band Rammstein – eine der umstrittensten und gleichzeitig erfolgreichsten deutschen Musikgruppen der Gegenwart.
Was macht Rammsteins Texte literarisch so faszinierend? Wie spielt die Band mit kollektiven Erinnerungen, gesellschaftlichen Tabus und den Erwartungen des Publikums? Welche Rolle spielen die spektakulären Musikvideos und die Bühneninszenierungen im medialen Diskurs? Prof. Süß gibt spannende Einblicke in das Wechselspiel von Musik, Text und medialer Öffentlichkeit und analysiert die vielschichtige Symbolik hinter den...

Der russische Denker Michail Bachtin und sein Konzept des Chronotopos

Der russische Denker Michail Bachtin und sein Konzept des Chronotopos

48m 49s

In der aktuellen Episode tauchen Christoph Grube und Eugen Wenzel in die faszinierende Welt Michail Bachtins ein. Gemeinsam mit ihrem Gast, dem Bachtin-Herausgeber Michael Frank vom Englischen Seminar in Zürich, beleuchten sie das zentrale Konzept des Chronotopos. Was steckt hinter dieser Verbindung von Raum und Zeit in der Literatur? Wie kann es nicht nur Literaturwissenschaftlern, sondern auch dem ganz normalen Leser neue Perspektiven eröffnen? Und welche Impulse liefert Bachtins Denken für andere Wissenschaften? Ein spannender Austausch, der zeigt, wie universell und aktuell Bachtins Ideen sind.

Charles Dickens: Weihnachtslied in Prosa [Christmas Carol]

Charles Dickens: Weihnachtslied in Prosa [Christmas Carol]

36m 50s

„Eine Weihnachtsgeschichte“ – Ein Fest für die Sinne im Podcast-Special!

Wer kennt ihn nicht: Ebenezer Scrooge, den legendären Geizhals, der in der magischen Weihnachtsnacht von drei Geistern auf eine unvergessliche Reise geschickt wird. Charles Dickens' Meisterwerk von 1843 ist nicht nur eine der bekanntesten Weihnachtsgeschichten aller Zeiten, sondern auch ein tief berührendes Plädoyer für Nächstenliebe und Veränderung. Doch ist Scrooge tatsächlich der griesgrämige Bösewicht, für den ihn viele halten?
In unserem Weihnachtsspecial tauchen wir ein in die vielschichtige Welt von „A Christmas Carol“. Wir beleuchten, warum diese Erzählung bis heute Millionen Menschen verzaubert – und warum sie zugleich polarisiert. Denn...

Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug

Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug

40m 0s

Heinrich von Kleists Lustspiel gehört zu den meistgespielten Komödien auf deutschen Bühnen. Geboren aus einem Dichterwettstreit ist es aus dem Kanon der deutschen Literatur nicht mehr wegzudenken und hat es inzwischen auch geschafft auf Lehrplan mehrerer Bundesländer zu gelangen. Die Folge widmet sich ausführlich dem Stoff, den Figuren und den typischen Themen in Kleists Werk.

William Golding: Herr der Fliegen

William Golding: Herr der Fliegen

49m 36s

Vor 70 Jahren erschien "Herr der Fliegen" von William Golding, der seinem Verfasser knapp 30 Jahre später den Literaturnobelpreis einbrachte. Der Roman zählt zweifellos zu den großen Klassikern der Weltliteratur. Zeit, sich ihm zuzuwenden und (neu) zu lesen ...

Hemingway: Der alte Mann und das Meer

Hemingway: Der alte Mann und das Meer

40m 0s

1936 veröffentlichte Ernest Hemingway in der Zeitschrift "Esquire" eine kleine Anekdote, die er gut 15 Jahre später zu einer seiner letzten zu Lebzeiten veröffentlichten Erzählungen ausbaut: "Der alte Mann und das Meer" - ein Text, der den fast totgesagten Autor wieder ins Zentrum des literarischen Interesses rückte und ihm zwei Jahre später den Nobelpreis für Literatur einbrachte.

Der Mythos der Loreley

Der Mythos der Loreley

38m 56s

Vor zweihundert Jahren erschien Heines berühmtes Loreley-Gedicht. Die Folge widmet sich dieser "Femme fatale" von ihrem ersten Erscheinung in der deutschen Literatur bei Clemens Brentano bis hin zu ihrem Auftritt in der Populärkultur bei der Musikgruppe Dschingis Khan.